





21. August
Besteigung des höchsten Berg der Schweiz.
Besteigung des höchsten Berg der Schweiz.
2. - 3. August
Bei besten Bedingungen und zudem noch ganz alleine konnten wir das Zervreilahorn besteigen. Geniale Kletter-Tour! Weil das Zervreilahorn vom Stausee aus gesehen eine auffallende Pyramidenform aufweist, wird es manchmal als Bündner Matterhorn bezeichnet.
Im Stirnlampenlicht starteten wir von der Hütte in Richtung Gipfel. Auch heute war der Wind ein ständiger Begleiter; zum Glück jedoch nicht zu stark. So konnten wir heute auf dem Gipfel die ganze Tour vom Obergabelhorn aufs Zinalrothorn nochmals begutachten.
Zwei abgelegene Berge die eine Reise wert sind. Bereits der Hüttenaufstieg zur Cabane de la Dent Blanche ist lange. Die Touren auf den Gipfel der Dent Blanche, sowie der Dent d`Hérens sind sehr abwechslungsreich und interessant. Nochmals herzlichen Glückwunsch an Christoph.
Fast alleine verbrachten wir die kurze Nacht im Arbenbiwak, das wunderschön gelegen ist, mit einer Aussicht aufs Matterhorn, die nicht besser sein könnte. Bei windigen und leider auch ein wenig nebligen Verhältnissen waren wir am nächsten Tag definitiv alleine unterwegs am Arbengrat. Es hat sich gelohnt, der Kälte und dem Wind zu trotzen, denn die Überschreitung zur Rothornhütte ist eine grandiose Tour.
Über den W-Grat auf den Gipfel der Schächentaler Windgällen: super Tour mit schönen Kletterpassagen, scharfe Gratstücke, Tiefblicke und eine grandiose Aussicht vom Gipfel. Dies begeisterte sogar meinen amerikanischen Gast.
Der Tiefblick in die Nordwand vom Clariden und die Rundsicht vom Gipfel machen diese Tour im Klausengebiet zu einem sehr imposanten und lohnenden Ziel.
Salbit, ein Traum für jeden Kletterer. Imposante Grat-Touren, anspruchsvolle Kletterei auf die diverse Türme und ganz zuoberst steht eine Nadel aus Granit. An diesen zwei Tagen durfte ich mein Wissen an zwei motivierte und lernbereite Kletterinnen weitergeben.
Nach einem gemütlichen Hüttenaufstieg und einer wohlverdienten Stärkung verbrachten wir den Nachmittag mit genussvollem Klettern am Dri Horlini. Am nächsten Tag tauschten wir die Kletterschuhe gegen Steigeisen und Pickel und bestiegen das Weissmies via S-Grat. Die Verhältnisse waren aufgezeichnet.
Im Sewengebiet konnten ich zwei spannende Tage mit dem SAC Olten verbringen. Der Schwerpunkt lag auf der Ausbildung, gleichzeitig konnten wir aber auch eine super Anwendungstour unternehmen. Nochmals besten Dank an alle Teilnehmer.
Um der Hitze zu entfliehen, muss man in die Höhe. Der höchste Schweizer Berg, die Dufourspitze mit 4634m war unser Ziel. Super Tour am Ende der Skitourensaison.
Am Samstag 20. Mai unternahmen wir einen fantastische Skitour auf den Clariden bei super Bedingungen.
Bei prachtvollem Wetter und zudem noch fast alleine konnten wir den Gipfel des Basodino 3272 m besteigen.
Einer motivierten Truppe durfte ich am Wochenende das ABC der Lawinenkunde näher bringen. Mit ein paar Zentimeter Neuschnee und wunderbarem Wetter herrschten ideale Bedingungen für diesen Kurs. Nochmals besten Dank an euch alle.
Bei traumhaftem Wetter haben wir einige schöne Skitouren im Berner Oberland genossen.